CDA Niedersachsen bestätigt MdL Eike Holsten eindrucksvoll als CDA-Landesvorsitzenden!
Beim 14. CDA-Niedersachsentag in Wilhelmshaven wurde MdL Eike Holsten aus Rotenburg eindrucksvoll im Amt bestätigt.
Mit sehr großer Zustimmung von deutlich über 90 % haben die Delegierten des Niedersachsentags der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) an diesem Samstag in Wilhelmshaven den
bisherigen niedersächsischen CDA-Landesvorsitzenden MdL Eike Holsten in seinem Amt bestätigt. Ihm an der Seite stehen als stellvertretende Vorsitzende Egbert Biermann, Stefani Steckhan und
Björn Stuhr. Sozialpolitiker Holsten: „Die CDA Niedersachsen setzt immer wieder Impulse im
sozialpolitischen Bereich, aktuell etwa im Bereich der Krankenhausreform oder beim sozialen Wohnungsbau. Man hat in der CDU begriffen: gegen die breite Masse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kann man in Deutschland keine erfolgreiche Politik machen.“
Dies bekräftigte auch Oppositionsführer und CDU-Landesvorsitzender MdL Sebastian Lechner, der in seiner Rede deutlich machte, wie wichtig der christlich-soziale Flügel als eine der drei Grundströmungen
in der Partei ist. Als Schwerpunkte nannte er daher auch den Erhalt einer wohnortnahen Krankenhauslandschaft in Trägervielfalt, die Bekämpfung der Inflation und eine gute Gestaltung der Transformationsprozesse besonders in der niedersächsischen Automobilindustrie, wo von einer sinnvollen Industriepolitik der derzeitigen rot-grünen Landesregierung keine Rede sein könne.
Inhaltlich beschäftigte sich die CDA Niedersachsen in der Antragsberatung u.a. mit der Krankenhausfinanzierung, Teilzeitausbildungen und dem Arbeitszeitgesetz. In einem Initiativantrag bekräftigten die anwesenden Delegierten einstimmig die Notwendigkeit einer Senkung der Stromsteuer
auf das europarechtlich mögliche Minimum zum 01.01.2026 für alle und wurden darin auch vom CDU-Landesvorsitzenden Sebastian Lechner unterstützt. Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft
(CDA) ist der Sozialflügel der CDU. Ihre Mitglieder engagieren sich vor allem auf Feldern der Sozialpolitik wie Arbeitsmarkt, Rente, Pflege und Gesundheit. Weitere Informationen stehen im Internet
auf www.cda-bund.de und www.cda-niedersachsen.de und konkret zum CDA-Niedersachsentag auf der
Seite https://niedersachsentag.online.
Der gewählte Landesvorstand:
Vorsitzende/r: Eike Holsten MdL BV Elbe-Weser
stellv. Vorsitzende/r: Björn Stuhr LV Oldenburg
stellv. Vorsitzende/r: Stefani Steckhan LV Braunschweig
stellv. Vorsitzende/r: Egbert Biermann LV Hannover
Schatzmeister: Frank Glaubitz LV Hannover
Schriftführer: Dr. Alexander Dylong BV Hildesheim
Pressesprecher: Dr. Alexander Börger LV Braunschweig
Mitgliederbeauftragter: Dr. Thomas Appel BV Elbe-Weser
Weitere Mitglieder (Beisitzer/in):
Florentine Arndt BV Hannover
Elisabeth Behrens BV Hildesheim
Anja Bombeck BV Elbe-Weser
Dagmar Grube BV Nordostniedersachsen
Ulrich Grünwald LV Braunschweig
Nicole Haase BV Nordostniedersachsen
Andreas Hanne BV Hildesheim
Martin Ulrich Hoffmann BV Hannover
Heiko Huntemann BV Hannover
Clemens Lammerskitten BV Osnabrück-Emsland
Laura Sophie Lange BV Hannover
Marian Meyer BV Nordostniedersachsen
Thomas Kühnemann LV Oldenburg
Jonas Pohlmann MdL BV OS-Emsland
Frederike Trumpf-Müller LV Oldenburg
Anträge
Arbeitswelt:
1. Pfingstmontag muss bleiben
2. Tägliche Arbeitszeit weiterhin an arbeitsmedizinischen Erkenntnissen ausrichten
3. Vertretung für Content Creators
4. Zeitarbeiter im Gesundheitswesen
Gesundheit /Soziales / Migration:
1. Die an FASD erkrankten und mit ihnen lebenden Angehörigen brauchen Beratungsstellen Ein Sofortprogramm
zur Finanzierung ist durch Bund und Land sicherzustellen
2. Die Zusammenarbeit von Niedersachsen mit seinen Partnerregionen zeitgemäß gestalten
3. Nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt stärken Der Vermittungsvorrang muss die individuellen
Voraussetzungen der Menschen und dauerhafte Arbeitsverhältnisse im Blick haben
4. kleine Krankenhäuser sollen gut vergütet werden, so dass der Sicherstellungszuschlag enfällt
5. Segration in Wohnquartieren reduzieren
Bildung:
1. Unbürokratische Übernahme der Meisterausbildungskostenin Berufen mit Meistermangel durch das
Land NDS
2. Berufsorientierung 2030- Zukunft schaffen, Talente stärken
3. Smartphone-Verbot in Schulen
4. Teilzeitausbildungen stärken
Internes:
1. Spitzenkandidatur
2. Hybride Sitzungen ermöglichen.
3. Sitzungskalender online